Wikisource:Skriptorium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel: WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in der Technikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in der Auskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligen Diskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in den IRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du im Archiv.


Diskussionen im Skriptorium[Bearbeiten]

Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled[Bearbeiten]

Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:

https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget

In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki

You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)

Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.

Regards

Sohom Datta

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten]

Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 --Mapmarks (Diskussion) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Barrierefreiheit verbessern[Bearbeiten]

Hallo liebe Mitwikisourcler,

ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).


Farbversion Grauversion
Unkorrigiert Unkorrigiert
Korrigiert Korrigiert
Fertig Fertig

Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.

Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.

Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):

Schriftfarbe Code Text
  0000CD Unbekannt
  550000 Korrekturproblem
  AA0000 Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
  FFAA00 Teilkorrigiert
  556B2F Korrigiert
  669966 Fertig

@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:

Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Unbekannt        
  Korrekturproblem        
  Unkorrigiert usw.        
  Teilkorrigiert        
  Korrigiert        
  Fertig        
Hintergrundarben auf Indexseiten
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
Farbe CSS class Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  quality0        
  quality1        
  quality2        
  quality3        
  quality4        
Radiobuttons

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):

table.pr_quality {display: table}

Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Vorschlag für einheitliches Farbschema
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort Fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
  1. a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier

Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
@THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

URL in Zitierweise[Bearbeiten]

Siehe vorherige Diskussion: Wikisource:Technikwerkstatt#URL_in_Zitierweise

Dieses schon etwas länger bestehende Problem ist mir vor kurzem wieder aufgefallen: Der Link in unserer Box "Empfohlene Zitierweise" (Vorlage:Zitierempfehlung, Vorlage:ADBDaten) wird nicht mehr so erzeugt, dass er seine Funktion erfüllt, also auf die letzte Version der Seite zu verweisen. Er lässt sich auch nicht mehr per Vorlage erzeugen. Es gibt aber im Menu unter "Werkzeuge" den Punkt "dauerhafter Link", der diese Funktion für jede Seite bietet. Ich schlage vor, dass wir in den Zitiervorlagen einfach auf diesen Punkt verweisen. Oder hat jemand eine bessere Idee? --Mapmarks (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Verstorbene Kolleg*n im Allgemeinen[Bearbeiten]

Aus genanntem traurigem Anlass möchte ich zur Diskussion stellen, ob wir uns (teilweise) beim Umgang mit Trauerfällen an die Praxis der de-WP anlehnen wollen, so wie sie mir deren Admina Itti mitteilt: Hier wird genau wie auf wikisource die Vorlage:Verstorben genutzt, dann das Konto gesperrt und die Benutzerseite und die Diskussionsseite geschützt. Zudem gibt es noch w:Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen mit Rat und w:Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer, um der Verstorbenen zu gedenken. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Kondolenzliste anlegen. Ich hoffe natürlich, dass wir das nicht allzuoft brauchen. --Maasikaru (Diskussion) 06:04, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich wäre auf jeden Fall dafür Bodhi-Baum (Diskussion) 10:22, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 --Mapmarks (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

ngiyaw-ebooks[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe gerade gemerkt, dass die Webseite ngiyaw-ebooks down ist, gemeinsam mit allen auf der E-Book-Seite verlinkten Dateien... Der Facebook-Account und der Twitter-Account genau wie der Wikisource-Account von Ngiyaw waren zuletzt im Mai 2022 aktiv... Ich habe schlimme Befürchtungen. Sollten wir den Teil erstmal von der Startseite runternehmen? --Jenne1504 (Diskussion) 10:27, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, Du hast unrecht, habe mir kürzlich aber ähnliche Gedanken gemacht. Das wäre, nicht nur für uns, ein ziemlicher Verlust. Eine Postadresse in Ungarn könnte ich beisteuern. --Maasikaru (Diskussion) 12:27, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Haben wir einen Realnamen irgendwo? Ganz vielleicht könnte ich jemanden fragen, ob etwas herausfindbar ist... --Jenne1504 (Diskussion) 14:13, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Realnamen und meinen Kontakt angefragt. Man kommt über die Wayback-Machine sogar noch an die Dateien ran... Das wird ein Kraftakt, das zu retten. --Jenne1504 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich war gerade daran, den Namen hier mitzuteilen; da ngiyaw ihn ja andernorts preisgibt. Danke für Deine Bemühungen. Über Namen und verschiedene Copyright-Hinweise findet man dann auch Adresse an der Theiss. --Maasikaru (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider hat mein Bekannter keine andere Idee als dass man bei der Polizei anrufen müsste dort... Gibt es hier denn Leute, die eine Domain aus archive.org heraus sichern/downloaden können? Oder muss das alles einzeln passieren? --Jenne1504 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Wayback-Maschine zeigt auch die vollständigen Kontaktdaten des Betreibers inklusive Telefonnummer. Hast du schon versucht, dort anzurufen? Und was genau soll von den archivierten Daten gesichert werden? Alle PDF-Dateien? Oder mehr? Technisch sollte das nicht allzu kompliziert sein. Ich hätte eher rechtliche Bedenken, ob die Inhalte alle wirklich gemeinfrei sind. Stefan Weil (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Stefan Weil. ngiyaw.com ist viel mehr als nur die PDFs. da gibt's ebooks in verschiedenen Formaten, da hat es zusätzliche, wertvolle Informationen über die Autoren, oft und besonders Autorinnen. Layout und Zusatzinformationen dürften tatsächlich das urheberrechtliche Problem darstellen, wenn es nicht gelingt, PMS oder, wehre dem Gedanken, Rechtsnachfolger zu erreichen. --Maasikaru (Diskussion) 08:54, 2. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na als allererstes würde ich die Unterseite der Wikisource-eBooks sichern wollen, bzw. alle dort verlinkten Dateien. Diese hat er ja schließlich im Rahmen seiner WS-Mitarbeit erstellt, sie werden bei WS verlinkt und sollten dauerhaft erhalten bleiben, zur Not, indem man sie lokal speichert. —-Jenne1504 (Diskussion) 09:02, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit 'lokal speichert' gemeint? Commons bzw. WMF erlaubt keine ebook-Formate. --9xl (Diskussion) 07:57, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dedüm… :-/ —-Jenne1504 (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Hauptseite erstmal die Box Neue E-Books entfernt, da die Links alle ins Nichts führen. Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, einen Teil davon aus Archive.org herunterzuladen, setze mich da die Tage mal dran. Ob/wo ich die dann zur Verfügung stellen kann, muss ich klären. Gibt es ggf. eine Möglichkeit über Wikimedia eine Domain mit entsprechendem Speicherplatz bereitzustellen, wo wir die Dateien dann hochladen und dorthin linken können? --Jenne1504 (Diskussion) 13:53, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

An einem offiziellem Speicherplatz bin ich auch interessiert. Für Paulys RE habe ich eine private Lösung gewählt mit eLexikon.ch, z. B. Bd. VII S. 1929. Diese Lösung steht auch für ngiyaw zu Verfügung. ELexikon (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein von einer IP eingestelltes Projekt, welches Anmerkungen einer noch lebenden Person w:Eckart Henning behinhaltet. Aktuell ist Korrekturlesen nicht möglich, die angegebene Quelle ist ein Heft, welches erst 1994 erschienen ist und ist auch nur extern verlinkt als ganzes pdf. Wie gehen wir hiermit um? Ist das Projekt als solches zu retten? Können die Seiten einzeln eingestellt werden, um es in PR2 zu schubsen? Müssen die Anmerkungen entfernt werden? --Jenne1504 (Diskussion) 19:53, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

5170 Gedichte und Gedichtanfänge tummeln sich in diesem Artikel. Weit über 8000 sollen in Wirklichkeit in WS zu finden sein, die tlw. banalen Gedichte in bspw. der Gartenlaube gar nicht mit eingerechnet. Zumindest mir gelingt es nicht, das einzige dort noch als korrigiert ausgewiesene Gedicht auf fertig umzubiegen; zusätzliche Gedichte einzureihen funktioniert auch nicht mehr. Die Liste soll sich dennoch einer sehr großen Nachfrage erfreuen, auch wenn die Antwortzeiten nach Nutzung der Sortieroption zu wünschen übrig lassen.

Die Liste bedarf also einer Überholung/Neukonzeption, um unseren Bedürfnissen und vor Allem den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Der seinerzeit das Ganze komponiert hatte, ist wohl seit vielen Jahren nicht mehr an Bord.

Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, sich des Themas Neukonzeption anzunehmen? Und welchen Anforderungen soll die Liste dann zusätzlich genügen? So wurde ja schon moniert, dass das Jahr der Entstehung/Erstpublikation, soweit überhaupt bekannt, fehlt. Was noch? Pfaerrich (Diskussion) 15:55, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das klingt nach einer Aufgabe für einen Bot-Programmierer. @THE IT: vielleicht? --Jenne1504 (Diskussion) 16:17, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte ich das hier wohl mal umsetzen. THE IT (Diskussion) 16:28, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Banal, genial, egal. Du weißt ja nicht, wonach der Leser sucht, deshalb sollten wir alle Gedichte und Lieder in die neue Liste der Gedichte aufnehmen. Könnte ja sein, dass sich ein Historiker über ein schlechtes Gedicht eines Bismarckverehrers freut. Es muss nicht immer Goethe sein :D --Koffeeinist (Diskussion) 18:08, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Großen Dank im Voraus für Deine Bereitschaft. Wie schon angemerkt, wurde ja schon in der Vergangenheit der Wunsch geäußert, dass auch das Jahr der Entstehung/der Erstveröffentlichung zugesellt wird, was eine weitere Spalte mit Sortiermöglichkeit bedingte, damit aber die Programmierung erschwerte. Bringt das Zusatznutzen oder ist es weiterhin verzichtbar? Ich plädiere für Verzicht. Aber: wäre die Fundstelle, sofern bekannt [z.B. aus Gartenlaube = GL ] eine Notiz wert, etwa 1859 (GL) oder beim Verfasser? kann auf die fortlaufende Nr. oder den Stand verzichtet werden? Letztlich die Frage, ob Änderungen gewünscht sind oder Bisheriges nur aufgebohrt werden soll. Pfaerrich (Diskussion) 21:44, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf die laufende Nummer zu verzichten fände ich sinnvoll, auch der Bearbeitungsstand ist wohl eher überflüssig. Neu programmiert werden muss eh. Ich könnte mir hinten ein Freifeld vorstellen, wo zusätzliche Infos Platz finden können. THE IT (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob Doppelerfassungen eines Gedichts abgewehrt oder zumindest bei Eingabe signalisiert werden können. Man ist ja verwöhnt von Access, wo solches vorgesehen werden kann. Pfaerrich (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wird keine manuelle Erfassung geben. Der bot wird einfach stupide die Kategorie Gedichte abscannen. THE IT (Diskussion) 17:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das birgt natürlich die Gefahr, dass dann auch Dialektgedichte wie z.B. die Alemannischen von Hebel (denen ich als gebürtiger Alemanne sehr gewogen bin) automatisch dort aufgehen. ist das im Sinne der Community? Ich denke, nicht jedes Gedicht, das mit poem eingeläutet wird, hat in dieser Liste etwas verloren. --Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ein Dialektgedicht nicht in der Liste der Gedichte auftauchen? Nicht <poem> wird das Entscheidungskriterium sondern [[Kategorie:Gedicht]], wenn ich das richtig verstehe...
--Jenne1504 (Diskussion) 10:21, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Der bot wird einfach stupide die Kategorie Gedichte abscannen." Herauskommen wird eine stupide Liste die mit fast 10.000 Einträgen kein Wunder an Übersichtlichkeit sein kann. Ihre Daseinsberechtigung ist m. E. die Auflistung der Anfangszeile. Für weitergehende Ordnungskriterien gibt es Unterkategoriren, z. B. die Kategorie:Mundartgedicht.
Die Ordnungsnummer kann entfallen, sie ist unnütz denn sie kann sich beim nächsten Update der Liste ändern. Die Anzahl der Einträge wäre jedoch interessant (für Reklame: gibt es eine größere deutschsprachige Gedichtsammlung?). --9xl (Diskussion) 08:55, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Links zur UB Augsburg funktionieren nur teilweise --Historiograf (Diskussion) 19:30, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikisource in ÖGL[Bearbeiten]

Neueste Änderung Öffnungsgebahren Google Books[Bearbeiten]

Hallo, ich hoffe inständig, ich nerve nicht mit meinen regelmäßigen Updates zur Zugänglichkeit oder Freischaltung von Digitalisaten bei Google Books. Heute bin ich durch Zufall darauf gestoßen, dass es zwischen dem 20.1. und heute einen weiteren Ruck in der weltweiten Freischaltung von Digitalisaten gegeben haben, sind doch Stand heute so gut wie alle Digitalisate ohne Fehler in den Metadaten bis einschließlich Erscheinungsjahr 1928 frei zugänglich. Siehe z.B. meine noch in Arbeit befindliche Digitalisate-Sammlung zu Benutzer:Haendelfan/Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Dies ist nur ein Hinweis für euch alle, die ihr vielleicht Digitalisate sucht. Haendelfan (Diskussion) 04:53, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein positiv zu wertendes Handeln würde ich nicht als "Gebahren" bezeichnen wollen -- aber dies nur am Rande. Es scheint aber nur Zeitschriften-Bände und(?) Bücher von Autoren zu betreffen, die vor 70+ Jahren verstorben sind. Und das wäre auch gut so. Erfahrungsgemäß ist das leider oft nicht der Fall, wenn es aktuelle Nachdrucke oder gar Faksimiles gibt. Aber, ganz ohne Ironie, mich nerven solche Updates keineswegs! --Keichwa (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich kann das nicht bestätigen. Es gibt abertausende Werke mit korrekten Metadaten nach 1896, die nicht frei abrufbar sind. War mir schon bei der letzten Wasserstandsmeldung vom 20.1. aufgefallen --Historiograf (Diskussion) 18:20, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise URAA-Konflikte. Werke von Ausländern sind in den USA nur dann gemeinfrei, wenn sie zum Zeitpunkt des "URAA-Datum", 1996 für die meisten Staaten schon gemeinfrei waren. Waren Sie das nicht, gilt eine Frist von 95 Jahren nach Erscheinen. Deswegen haben die im Januar das Jahr 1928 freigeschaltet. Das betrifft aber nicht amerikanische Autoren. Das führt zum Beispiel dazu, daß Klaus Mann (* 1949) bei uns gemeinfrei ist, aber in den USA nur das, was vor 1929 erschienen ist. Thomas Mann (* 1955) bei uns alles erst 2026 gemeinfrei, in den USA wie beim Sohn, alles was vor 1929 erschienen ist. Commonsfähig wird das ganze aber erst, wenn 70 Jahre PMA und die 95 Jahre seit der Veröffentlichung abgelaufen sind. Matthiasb (Diskussion) 01:48, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Deutsche Sagen (Brüder Grimm): Kein komplettes PDF/MOBI erstellbar – Problem: fehlende Rechte um class="ws-summary" hinzuzufügen[Bearbeiten]

Aktuell ist es nicht möglich, die fertig transkribierten Bände der "Deutschen Sagen (Brüder Grimm)" Band 1 / Band 2 als jeweils ein PDF/MOBI via Wikisource Book Export zu generieren und herunterzuladen.

Lösung wäre die Hinzufügung von class="ws-summary" in die TOCs (https://phabricator.wikimedia.org/T253282) – dafür braucht es jedoch Rechte, die ich nicht besitze.

Hatte zuvor eine Anfrage in der Wikimedia Phabricator Community erstellt, die mich hierher verwiesen haben; deren Troubleshooting und Lösungvorschläge dort: https://phabricator.wikimedia.org/T253282. Das ist für mich Neuland, würde mich über Hilfe einer kundigen Person mit den entsprechenden Rechten freuen, Danke! Droftnats (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sorry, dieser hier @Drofnats ist mein richtiger Account (ohne "t"), habe aus Versehen einen falschen (@Droftnats erstellt. Drofnats (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

BEACON-Findbuch ist offline[Bearbeiten]

Weiteres siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/193640 Wie gehen wir damit um? Der Verlust dieses wichtigen und guten Werkzeug sollte uns beschäftigen, laufen doch zig Links (SeeAlso auf Personenseiten und Weitere Angebote auf Themenseiten) ins Leere. Seltsam nur, dass sich anscheinend noch niemand darüber beschwert hat... --A. Wagner (Diskussion) 18:08, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich finde, da sollte jetzt nicht Stille im Walde sein. --Historiograf (Diskussion) 13:38, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar[Bearbeiten]

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der Satzung zu finden.

Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.

Im Meta-Wiki gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.

Für das UCoC Projekt-Team

RamzyM (WMF) 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Mapmarks (Diskussion) 18:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024[Bearbeiten]

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo allerseits,

In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.

Das Wahlkomitee wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].

Das sind die wichtigsten geplanten Daten:

  • Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
  • Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
  • Juni–August 2024: Kampagne
  • Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
  • Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
  • Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees

Du kannst auf dieser Seite im Meta-Wiki den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.

Freiwillige Wahlhelfer:innen

Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre auf dieser Seite im Meta-wiki mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.

Beste Grüße

Dariusz Jemielniak (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)

[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected

[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter

[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee

[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles

[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.

MPossoupe_(WMF)20:57, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Global ban proposal for Slowking4[Bearbeiten]

Hello. This is to notify the community that there is an ongoing global ban proposal for User:Slowking4 who has been active on this wiki. You are invited to participate at m:Requests for comment/Global ban for Slowking4 (2). Seawolf35 (Diskussion) 15:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

He hasn't been active here for 8 years and has only contributed 6 edits. I think we are fine --Jenne1504 (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Mapmarks (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wechsel zum Vector 2022-Skin[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Wir sind das Webteam der Wikimedia Foundation. Wie du vielleicht in unserem vorherigen Beitrag gelesen haben, sind wir im letzten Jahr der Umstellung jedes Wikis auf den Vector 2022-Skin als neuen Standard immer näher gekommen. In unseren früheren Gesprächen mit Wikisource-Gemeinschaften hatten wir ein Problem mit dem Index-Namensraum festgestellt, das das Einschalten des Skins verhinderte. Dieses Problem ist jetzt behoben.

Wir sind jetzt bereit, fortzufahren und werden am 25. März mit der Bereitstellung auf Wikisource-Wikis beginnen.

Um mehr über den neuen Skin und die damit verbundenen Verbesserungen zu erfahren, sieh dir unsere Dokumentation an. Wenn du nach der Änderung Probleme mit dem Skin hast oder wenn du feststellst, dass Gadgets nicht mehr funktionieren, kommentiere bitte unten! Wir sind auch offen für die Teilnahme an Veranstaltungen wie den Wikisource-Gemeinschafts-Treffen, um direkt mit dir zu sprechen. Vielen Dank! (Translated by Killarnee) SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 08:21, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Korrektur Lesen[Bearbeiten]

Hallo Liebe Wikisource Gemeinde. Wäre es möglich, dass zwei von euch mein Projekt "Grußgedicht an Wilhelm den Neunten von Hessen-Kassel" Korrektur lesen? Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe. Michael Silberberger (Diskussion) 16:02, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Michael, wäre es möglich, dass du die Erfassung erst einmal so vernünftig mit Formatierung durchführst, dass die Leute wirklich nur noch korrekturlesen müssen? Die letzten Seiten, wo ich noch nicht stundenlang nachgearbeitet habe, sehen ein bisschen aus wie "hingeworfen und keine Lust mehr". Schau dir doch mal Formatierung an, bspw. auf Seite 4 des Projekts, da habe ich ja die ganzen Anmerkungen korrigiert. --Jenne1504 (Diskussion) 16:07, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Mapmarks (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fragen wegen Abkürzungen[Bearbeiten]

Hallo Liebe Wikisource-Gemeinde, wegen meines Editionsprojektes Grußgedicht an den hessischen Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel brauche ich Hilfe zu einer ganzen Reihe von Abkürzungen mit denen ich nicht weiterkomme. Vor einiger Zeit habe ich schon mal eine ähnliche Frage gestellt in Bezug auf die Abkürzung v.R.B. . Es hat sich rausgestellt das mit V.R.B. "der Rechtsbeflissene" , also ein Jurist gemeint war. Jedoch sind im Verlauf meiner Arbeit mehrere ähnliche Begriffe aufgetaucht die ich nicht zuordnen kann. 1. v.ST.W.B. 2. v. Egel.B. 3. d.Ggl.B. 4. d.K.W.B. 5. d.A.W.B. 6. v.U.G.B. 7. v.U.W.B. 8.v.Sgl.B. Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte was diese Begriffe genau bedeuten. Michael Silberberger (Diskussion) 08:07, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Mapmarks (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zeilenzählung innerhalb von poem[Bearbeiten]

Sehe ich das richtig, dass in dem neuen Vector-2022-Skin ein zusätzlicher Abstand am Ende eines Absatzes erzeugt wird? siehe Vorlage_Diskussion:Zeile#Zeilenabstand. Schrottet sämtliche Gedichte mit Zeilenzählung. --Mapmarks (Diskussion) 01:52, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]